Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung
Können Sie sich noch erinnern? 
  • April 1992: Schweres Erdbeben in Großraum Heinsberg, Aachen, Köln
  • Juli / August 1997: Hochwasserkatastrophe an der Oder
  • Mai 1999: Hochwasserkatastrophe in Bayern und Baden-Württemberg
  • Winterstürme 1999: versicherter Gesamtschaden 10,7 Mrd. Euro
  • August 2002: Hochwasserkatastrophe in Ostdeutschland und Norddeutschland
  • August 2005: Hochwasserkatastrophe in Bayern und Allgäu 
Gefahren für Ihre Immobilie: 
  • Brand, Explosion, Implosion 
  • Blitzschlag 
  • Leitungswasser, Frost 
  • Sturm, Hagel 
  • Elementarschäden 
  • Aufprall eines Luftfahrzeuges 
  • Anprall eines Landfahrzeuges 
Diese Gefahren bleiben leider nicht immer die selben, sondern können sich auch verändern. Der Klimawandel macht auch vor Deutschland nicht halt, dadurch nehmen die Anzahl der Überschwemmungen und Stürme auch in Deutschland zu, wie oben der kleine Rückblick zeigt. Was leider auch immer vergessen wird ist das Teile von Deutschland Erdbeben - gefährdet sind.
Die klassischen Gefahren, wie z.B.: Brand, sind immer noch gegenwärtig, aber es kommen auch neue Gefahren hinzu, denen Ihre Immobilie nun auch ausgesetzt ist.
  • Was kann versichert werden?
    • Der Wiederaufbau oder die Reparatur des Gebäudes
    • Anbauten, Nebengebäude, Garagen und Carports
    • Umfriedungen, Zäune 
    • Außen fest an das Gebäude angebrachte Gegenstände wie z.B. Markisen, Antennen
    • Feste Einbauten 
  • Zu Ihrem Gebäude gehören: 
    • Die Gebäudehülle selbst und alle fest damit verbundenen Gegenstände und Anbauten
    • Dazu gehören auch fest eingebaute Möbel oder verklebte Fußböden
    • Ausgenommen davon sind Gegenstände die vom Mieter auf eigene Kosten eingebracht wurden. 
  • Gegen was kann ich mein Gebäude versichern? 
    • Versicherte Gefahren: 
      • Feuer: Brand, Blitzschlag, Explosion, Anprall Fahrzeugen
      • Leitungswasser: Bruchschäden an Rohren der Wasserversorgung, Warmwasser- oder Dampfheizung, Sprinkler- oder Berieslungsanlagen. Außerhalb des versicherten Gebäudes können teilweise auch Zu- und Ableitungsrohre mitversichert werden.
      • Sturm und Hagel: Sturm ab Windstärke 8.
      • Elementarschäden: Überschwemmung des Versicherungsgrundstückes, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen. Es gibt hier eine Unterteilung ein 1. und 2. Stufe in welche die Gefahren eingegliedert werden.
      • Überspannungsschäden: Schäden an elektrischen Geräten durch Überspannung.
    • Versicherte Kosten:
      • Aufräumungskosten: z.B.: Nach einem Wasserschaden müssen Decken geöffnet und getrocknet sowie der Schutt entsorgt werden.
      • Bewegungs- und Schutzkosten: z.B.: Bei einem Brand muss die Feuerwehr Zäune beseitigen und Türen eindrücken, um die Löscharbeiten durchführen zu können.
      • Schadenabwendungs- und Schadenminderungskosten: z.B.: Um das Gebäude vor Regenwasser zu schützen, weil das Dach durch einen Sturm beschädigt wurde, wird eine Notabdeckung errichtet.
      • Mehrkosten: z.B.: Durch behördliche Maßnahmen muss das Gebäude geändert und damit teuer wieder aufgebaut werden.
      • Mietausfall: z.B.: Nach einem Brandschaden ist das Haus mehrere Monate nicht bewohnbar.
  • Wie hoch sollte Ihr Gebäude abgesichert sein?
    • Gemeiner Wert: Kommt in der Regel nur bei Abbruchgebäuden zum Ansatz
    • Zeitwert: Neuwert minus Minderung durch Abnutzung
    • Neuwert: Ortsüblicher Neubauwert inkl. Planung und Konstruktion
    • Gleitender Neuwert: Jährlich angepasster Neuwert?
      • Vorteile des gleitenden Neuwertes: 
        • Einmal richtig ermittelt = keine Gefahr der Unterversicherung ( Diese wird vertraglich ausgeschlossen. ) 
        • Realistischer Wertvergleich mit anderen Immobilien
        • Automatische Anpassung an die Entwicklung der Baupreise
        • Spätere Erweiterung, Umbauten und Anbauten können mit der gleichen Methodik in die Wertermittlung eingerechnet werden
      • Umrechnung auch aus Kaufpreisen früherer Jahre möglich?
      • Wie wird der gleitende Neuwert ermittelt?
        • Wert heute, wahlweise ermittelt nach: Baupreis oder Kaufpreis / Quadratmeter umbautem Raum und Ausstattung / Sachverständigen Gutachten
        • geteilt durch den Baupreisindex ( dieser wird Jährlich für alle Versicherungen gleich festgelegt ) des jeweiligen Jahre ergibt die Versicherungssumme 1914 ( Basisvergleichsjahr für alle deutschen Wohngebäude )
 Entscheiden Sie selbst welche Gefahren Sie abdecken möchten. Wir erstellen Ihnen gern ein entsprechendes Angebot.
Share by: